Zum Inhalt springen

Artikel: Für Hunde giftige Zimmerpflanzen

Tipps

Für Hunde giftige Zimmerpflanzen

Wusstest du, dass viele beliebte Zimmerpflanzen toxische Substanzen enthalten, die für deinen Hund gefährlich werden können? Als verantwortungsvoller Hundehalter ist es wichtig, deine Wohnungseinrichtung entsprechend anzupassen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Pflanzen ein Risiko darstellen, wie du Vergiftungssymptome erkennst und welche hundefreundlichen Alternativen es gibt.

Warum knabbern Hunde an Zimmerpflanzen?

Obwohl Hunde von Natur aus Fleischfresser sind, zeigen sie manchmal Interesse an Pflanzen. Diese Verhaltensweise hat verschiedene Gründe: Junghunde erkunden ihre Umgebung mit dem Maul und knabbern aus Neugier oder Langeweile an Pflanzen. Manche Hunde suchen instinktiv nach bestimmten Nährstoffen, die in ihrer regulären Nahrung fehlen könnten. Das gelegentliche Fressen von kleinen Grasmengen ist meist unbedenklich, doch häufiges Pflanzenverzehren könnte auf Verdauungsprobleme hindeuten.

Vergiftungsanzeichen nach Pflanzenverzehr

Hat dein Vierbeiner eine potenziell giftige Pflanze gefressen, können folgende Alarmsignale auftreten:

  • Auffällige Verhaltensänderungen (Lethargie oder ungewöhnliche Hyperaktivität)
  • Hautreizungen und Rötungen
  • Magen-Darm-Beschwerden (Erbrechen, Durchfall, Futterverweigerung)
  • Schwellungen oder Blasenbildung im Mundbereich
  • Übermäßiger Speichelfluss oder Sabbern
  • Benommenheit und eingeschränkte Reaktionsfähigkeit
  • Untertemperatur
  • Dilatierte Pupillen
  • Muskelzittern oder Tremor

Bei Verdacht auf Pflanzenvergiftung immer zuerst den Tierarzt kontaktieren, bevor du selbst Maßnahmen ergreifst! Versuche die Pflanze zu identifizieren - bei Unsicherheit kann diese kostenlose App bei der Pflanzenbestimmung anhand eines Fotos helfen.

Wichtig: Versuche niemals, deinen Hund eigenmächtig mit Kochsalz zum Erbrechen zu bringen! Dies kann die Situation verschlimmern. Zudem kann das wiederholte Passieren ätzender Pflanzenteile durch die Speiseröhre zusätzliche Schäden verursachen.

17 häufige Zimmerpflanzen mit Giftpotenzial für Hunde

  • Aloe Vera (Aloe vera)

  • Zierspargel (Asparagus plumosus)

  • Aronstab

  • Chinesisches Immergrün (Aglaonema)

  • Dieffenbachia (Dieffenbachie)

  • Efeutute (Epipremnum Aureum)

  • Drachenbaum (Draceana fragans)

  • Fensterblatt (Monstera deliciosa)

  • Geldbaum (Crassula ovata)

  • Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia)

  • Efeu (Hedera Helix)

  • Friedenslilie/Einblatt (Spathiphyllum)

  • Palmlilie (Yucca)

  • Paradiesvogelblume (Strelitzia)

  • Philodendron-Arten

  • Sagopalmfarn (Cycas Revoluta)

  • Wüstenrose (Adenium)

Hundefreundliche Zimmerpflanzen-Alternativen

Möchtest du trotzdem grüne Mitbewohner haben, ohne deinen Vierbeiner zu gefährden? Hier einige sicherere Optionen, auch wenn diese nicht zum Verzehr gedacht sind:

  • Für luftige Höhe: Der Boston-Farn bietet eine üppige, ungiftige Alternative
  • Als Hängepflanze: Die robuste Grünlilie (Chlorophytum) ist pflegeleicht und vergleichsweise unbedenklich
  • Für Raumakzente: Die imposante Bananenpflanze erfreut mit großen Blättern
  • Statt des Geldbaums: Der Weihnachtskaktus bietet farbenfrohe Blüten ohne das Risiko
  • Palmenliebhaber: Die Goldpalme oder die mexikanische Bergpalme sind sichere Alternativen (anders als der giftige Sagopalmfarn)
  • Für Farbakzente: Usambaraveilchen, Tigerorchideen oder die Wachsblume (Hoya) bieten sichere Blütenpracht
  • Bei Vorliebe für Rotblättriges: Der Zwergpfeffer (Peperomia caperata) ist eine sichere Alternative
  • Statt der giftigen Dieffenbachia: Die Gebetspflanze (Maranta) zeigt ähnlich interessante Blattstrukturen
  • Alternative zum Efeu: Der ungiftige Schwedische Efeu (Plectranthus verticillatus)
  • Statt Aloe Vera: Die Haworthia-Arten ähneln optisch, ohne die toxischen Eigenschaften
  • Farbenfroh und sicher: Viele (aber nicht alle) Orchideenarten gelten als unbedenklich
  • Luftreinigend und dekorativ: Ananasgewächse (Bromelien) sind nicht nur ungiftig, sondern können sogar das Raumklima verbessern

Bei Unsicherheit über die Giftigkeit deiner Zimmerpflanzen stelle diese immer außer Reichweite deines Hundes und recherchiere gründlich, ob die jeweilige Art Risiken birgt.

Mehr lesen

Fellpflege bei einem kurzhaarigen Hund
Fellpflege

Fellpflege bei einem kurzhaarigen Hund

Die richtige Pflege ist für jeden Hund wichtig, denn sie hält das Fell gesund und die Haut sauber. Sowohl langhaarige als auch kurzhaarige Tiere benötigen Fellpflege. Obwohl ein kurzhaariger Hund w...

Weiterlesen
Tipps, um deinen Hund oder deine Katze im Winter vor Salz und Schnee zu schützen
Hautpflege

Tipps, um deinen Hund oder deine Katze im Winter vor Salz und Schnee zu schützen

Im Winter wird regelmäßig gestreut, wenn die Temperaturen sinken. Denn sobald die Temperatur unter Null sinkt, ist es Pflicht zu streuen und häufig wird dann zu Streusalz gegriffen. Auch wenn kein ...

Weiterlesen