Augenpflege bei Katzen: augengesundheit Ihrer Katze
Katzen sind von Natur aus dämmerungs- und nachtaktive Tiere mit beeindruckenden Sehfähigkeiten. In der Dunkelheit können sie fünfmal besser sehen als Menschen, haben jedoch Schwierigkeiten bei der Farbunterscheidung. Da das Sehvermögen für Katzen überlebenswichtig ist, verdient die Augenpflege besondere Aufmerksamkeit.
Besonderheiten des Katzenauges
Die Augen unserer Samtpfoten sind extrem lichtempfindlich. Tagsüber verengen sich ihre Pupillen stark, um die empfindliche Netzhaut vor zu viel Licht zu schützen. Interessanterweise haben Katzen im Nahbereich kein scharfes Sehvermögen - Objekte, die näher als 30 Zentimeter sind, erscheinen verschwommen. Für diesen Nahbereich nutzen sie ihre sensiblen Schnurrhaare als Tastorgane.
Obwohl Hauskatzen nicht mehr jagen müssen, bleibt eine gründliche Augenpflege essenziell für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.
Richtige Reinigungstechnik
Eine regelmäßige, schonende Reinigung der Augenpartie ist grundlegend wichtig. Beachten Sie dabei:
- Verwenden Sie ein fusselfreies, sauberes Baumwolltuch
- Befeuchten Sie es mit abgekochtem, abgekühltem Wasser oder speziellen Augentropfen
- Das Abkochen des Wassers ist wichtig, um potenziell schädliche Bakterien abzutöten
- Berühren Sie nicht direkt das Auge, sondern reinigen Sie sanft die Augenlider und umgebende Haut
- Nutzen Sie für jedes Auge ein frisches Tuch, um Keimübertragungen zu vermeiden
Unterstützung durch Augentropfen
Für eine umfassende Augenpflege eignen sich spezielle TraumaPet Augentropfen. Eine vorbeugende Anwendung einmal wöchentlich kann Augenprobleme reduzieren. So gehen Sie vor:
- Reinigen Sie zunächst die Augenpartie wie beschrieben
- Träufeln Sie anschließend vorsichtig die Augentropfen ein
- Die Tropfen befeuchten und reinigen sowohl das Auge als auch die Innenseite des Augenlids
Diese Augentropfen helfen bei verschiedenen Beschwerden wie Heuschnupfen, Bindehautentzündungen, Tränenflecken, Allergien und allgemeinen Reizungen.
Fellpflege im Augenbereich
Besitzer langhaariger Katzenrassen sollten dem Fell rund um die Augen besondere Aufmerksamkeit schenken. Die langen Haare können Staub und Schmutzpartikel sammeln, die dann ins Auge gelangen und Reizungen verursachen können. Ein regelmäßiges, vorsichtiges Kürzen dieser Haare kann Augenprobleme erheblich reduzieren.
Erkennen von Bindehautentzündungen
Eine häufige Augenerkrankung bei Katzen ist die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) - eine Entzündung der Innenseite der Augenlider und der Augapfelbindehaut. Bakterien oder Viren verursachen diese ansteckende Erkrankung, die sich durch vermehrten Tränenfluss äußert. Regelmäßige Augenpflege mit speziellen Augentropfen kann vorbeugend wirken.
Sollten Augenprobleme trotz sorgfältiger Pflege bestehen bleiben, konsultieren Sie unbedingt einen Tierarzt für eine genaue Diagnose und Behandlung.